... Seele und Körper in Harmonie zu erleben
Entwurf eines methodischen Konzeptes
Der Weg zur tragfähigen, leistungsstarken Stimme mit individuellem Timbre als Weg zur erhöhten Selbstwahrnehmung.
Die Beschäftigung mit der Funktion der menschlichen Stimme in Theorie und Praxis. Teils bewusste, aber auch unbewusste Leitvorstellungen steuern physiologische Funktionen und haben als Ergebnis ein Zusammenwirken von Körperhaltungs-, Atmungs-, Kehlkopf- und Vokaltraktmuskulatur. Dabei kommt der Atmung eine besondere Stellung zu, da sie, bzw. ihre Qualität entscheidend auf die Körperhaltungs- und Bewegungsfunktion einwirkt. Andererseits wirkt die Kehlkopffunktion jedoch auch auf die Atemfunktion ein.
Das heißt: Pädagogisches Arbeiten an der Stimme ist immer ein Arbeiten an der Teilfunktion. Da der menschliche Organismus aber als Systemeinheit zu sehen und zu behandeln ist, arbeitet der Gesangspädagoge gleichzeitig automatisch auch immer an der Gesamtfunktion.
Eine Beschäftigung mit der Methodik der Gesangspädagogik folgt im Allgemeinen und auch im Besonderen einem in mehrere Teile gegliederten Konzept!
Langjährige Erfahrungen als aktiver Sänger auf vielen Bühnen und Podien des In- und Auslandes verbindet sich mit intensivem Studieren und Auseinandersetzen mit der Stimmfunktion als Grundlagenstudium, unter Berücksichtigung der aktuellen Kenntnisse über anatomische, physiologische, neurologische, psychologische, akustische und biologische Zusammenhänge.
Diese erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen mit der Praxis und der funktionalen Stimmpädagogik finden ihre Erweiterung in der Auseinandersetzung mit den Aspekten der Typenlehre der solaren, bzw. lunaren Menschentypus (Terlusollogie).
Auf Basis dieser beiden Theorien wird nun eine Pädagogik entwickelt, die wissenschaftliche Erkenntnisse aber auch individuelle Erfahrung und Intuition mit einander vereinigt.
Der Weg zur tragfähigen, leistungsstarken Stimme mit individuellem Timbre als Weg zur erhöhten Selbstwahrnehmung führt nicht zu einem vorgeschriebenen Stimmklang, folgt keiner einseitigen Ästhetik, sondern sucht Stimmschönheit, geprägt von individuellem Instrument und individueller Persönlichkeit.
Er findet Anwendung in verschiedensten Sparten sängerischer Ausdrucksfähigkeit und -möglichkeit. Singen in Oper, Lied, geistlicher Musik, sowie im Musical-, oder Pop/Rock-Bereich, aber auch im Sprechberuf und in den Anforderungen der Stimmtherapie!
Copyright 2019 by Berthold Hirschfeld (Kopieren und Vervielfältigen nur mit Genehmigung des Autors)